Stasi-Chef Mielke: „Hinrichten, wenn notwendig auch ohne Gerichtsurteil“

Mindestens 211 Menschen sind von deutschen Richtern erst in der sowjetisch besetzten Zone und dann ab 1949 in der DDR hingerichtet worden. Die Bundesrepublik schaffte mit ihrer Gründung die Todesstrafe ab, die DDR hat die Todesstrafe aus der Zeit der sowjetischen Besatzungszone übernommen. Man berief sich in der DDR bei der Todesstrafe auf das Reichsstrafgesetzbuch von 1871, später auf das Strafrechtsergänzungsgesetz und zuletzt auf das Strafgesetzbuch der DDR von 1968. Bis 1967 wurde die sogenannte Fallschwertmaschine, eine drei Meter hohe Guillotine, verwendet, danach der „unerwartete Nahschuss“.

Die Hinrichtungen fanden in Brandenburg, Frankfurt/Oder, Dresden und zuletzt in Leipzig statt. Die Hinrichtungen wurden heimlich durchgeführt, die Totenscheine waren gefälscht und manipuliert. Die Hingerichteten wurden verbrannt oder anonym verscharrt.

Als Staats- und Parteichef der DDR Erich Honeker im Juli 1987 seinen Besuch in der Bundesrepublik vorbereitete, entschied sich der Staatsrat auf Empfehlung des Politbüros die Todesstrafe, Paragraf 60, Absatz 1, ganz schnell aus dem Gesetzbuch zu streichen.

Vielen unschuldigen Menschen haben die DDR und die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) das Leben genommen. Viele dieser Opfer sind dann in Verges-senheit geraten und nicht rehabilitiert worden.

Das Mauermuseum-Museum Haus am Checkpoint Charlie hat inzwischen die Rehabilitierungen für folgende Menschen erreicht: Dr. Karl Laurenz, Elli Barczatis, Wolfgang Kaiser, Johann Burianek, Winfried Baumann, Bruno Krüger, Susanne Krüger, Gert Trebeljahr, Jan Kubanka, Johannes Schmidt, Karl-Albrecht Tiemann. „Die meisten Opfer haben keine Angehörigen, aber sie haben ein Recht auf Re-habilitierung. Es ist unsere Aufgabe, diesen Menschen ihre Würde zurückzugeben. Rehabilitierungen dieser Opfer sind auch wichtig für den Rechtsfrieden unseres Staates“ erklärte Alexandra Hildebrandt, Gechäftsführende Vorsitzende und Direktorin des Mauermuseum-Museum Haus am Checkpoint Charlie.

Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie