Mitglieder aus acht Nationen

Am 26. April trafen sich die Mitglieder der europäischen Stiftung Europa Terra Nostra zu einer Mitgliederversammlung in Berlin. Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung standen die Feststellung des Jahresabschlusses 2016 und die Neuwahl des Vorstands. Zuvor war die Buchhaltung von Europa Terra Nostra einer umfangreichen Prüfung eines stiftungsinternen Kassenprüfers unterzogen worden, aber zudem im Auftrag des Europäischen Parlaments auch einer intensiven dreitägigen Prüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in Brüssel. Der schwedische Stiftungsvorsitzende Dan Eriksson berichtete der Mitgliederversammlung von dieser Prüfung und konnte mit Genugtuung einen erfolgreichen Verlauf verkünden, Europa Terra Nostra hat im ersten kompletten Jahr der Existenz einen fehlerfreien Jahresabschluß 2016 vorgelegt.

Anschließend berichtete Eriksson mit einer eindrucksvollen Foto-Präsentation über die Aktivitäten der Stiftung im vergangenen Jahr und konnte auch hier eine positive Bilanz ziehen. Eine Vielzahl von Kongressen, Seminaren und Veranstaltungen wurden in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt. Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag in Schweden und Deutschland. Aber auch in Griechenland, Belgien und anderen europäischen Ländern war die Stiftung aktiv.

In Deutschland war sicherlich die Durchführung des Freiheitlichen Kongresses in Wismar der Höhepunkt der Aktivitäten. Aber auch ein erfolgreiches Seminar zur Schulung von Nachwuchsfilmern unter dem Titel „Film ab! Für ein Europa mit Zukunft“ stand auf der Stiftungsagenda. Zudem konnte Eriksson eine positive Bilanz eines publizistischen Projekts mit dem schwedischen Autor Daniel Friberg ziehen. Das Buch mit dem Titel „Die Rückkehr der echten Rechten“ erhielt in verschiedenen Publikationen sehr gute Kritiken und konnte auch über diesen Weg den Namen der Stiftung bekannter machen.



Europa Terra Nostra wählte hiernach einen neuen Vorstand. Der Vorsitzende Dan Eriksson wurde in seinem Amt bestätigt und Jens Pühse, der bisher die deutschen Nationaldemokraten im Vorstand der Europapartei Alliance for Peace and Freedom (APF) vertreten hat, ist nun Stellvertreter Erikssons. Der Vorstand wird durch den Schatzmeister René Bethage (Deutschland), Nicola Cospito (Italien), Hynek Rynt, (Tschechische Republik), Ramiro Otero Ormeno (Spanien), Georgios Dimitroulias (Griechenland), Ivan Bilokapic (Kroatien) und das Mitglied des slowakischen Nationalparlaments Milan Mazurek vervollständigt.

Es wurde zudem über eine neue Satzung entschieden, die den Weg ebnet, Europa Terra Nostra als Rechtspersönlichkeit auf europäischer Ebene zu registrieren. Derzeit ist die Stiftung als eingetragener Verein im Berliner Vereinsregister registriert. Nach einem aufwendigen Registrierungsprozess, der in diesem Jahr von allen europäischen Stiftungen und Parteien durchlaufen werden muss, ist der Sitz von Europa Terra Nostra zwar weiterhin in Deutschland, aber die Stiftung ist dann nach erfolgreicher Registrierung im neugeschaffenen Register für europäische politische Parteien und Stiftungen in Brüssel eingetragen. Weitere Informationen: www.europa-terra-nostra.com