Berlin – Am 12. September findet der von etablierten Politikern, Medien und Schulleitungen gefürchtete bundesweite Aktionstag zur Verteilung von 200.000 Exemplaren der neuen NPD-Schulhof-CD Deutschland zuerst statt.
NPD-Bundeswahlkampfleiter Peter Marx erklärte heute zu der Aktion:
Erste Verteilungen an Schulen zeigten die ganze Hilflosigkeit, mit der antideutsche Gutmenschen auf die moderne Jugendansprache der nationalen Opposition reagieren, und das hohe Maß an politischer Aufgeschlossenheit der Schülerinnen und Schüler. Reißenden Absatz fand der Tonträger mit antikapitalistischen Rechtsrockliedern, nationalen Balladen und dem vollständigen Lied der Deutschen auch auf dem ‚Tag der Sachsen’ in Weißwasser, wo 2.000 Stück an das jugendliche Publikum verteilt wurden.
Das Beiheft enthält einen politischen Kurz-Comic, der die NPD-Positionen gegen Arbeitslosigkeit und Globalisierung, Europäische Union und Verausländerung in jugendgemäßer Weise darstellt. Darüber hinaus ist mit einer knappen historischen Erläuterung der dreistrophige Text des Deutschlandliedes dokumentiert.
Marx sagte: Wenn das Deutschlandlied heute einer fortwährenden Ächtung durch Politik, Medien und Schulleitungen ausgesetzt ist, muß sich die nationale Opposition der Popularisierung dieses großartigen Einheits- und Freiheitsliedes unseres Volkes annehmen und damit ein Stück praktische Bildungsarbeit leisten.
Da der NPD klar war, daß sich die meinungsfreudigen, aber diskussions- und konfliktscheuen Gutmenschen der Schulhof-CD am liebsten durch Staatsanwaltschaften und Gerichte entledigen würden, ist der Tonträger von unabhängigen Anwälten gründlich geprüft und für gesetzeskonform befunden worden.
Mit der Schulhof-CD setzen die Nationaldemokraten den politischen Kampf um die Köpfe und Herzen der jungen Deutschen fort, sagte Peter Marx. Die Jugendlichen sind nämlich die Hauptleidtragenden der etablierten Versagerpolitik, sie sind es, die von den Volksbetrügern um jede Lebensperspektive im eigenen Land gebracht werden.
Bei der sächsischen Landtagswahl 2004 wählten 21 Prozent der 18- bis 25-Jährigen die NPD.
Berlin, den 08.09.2005