Eine Ausstellung mit Gemälden, Objekten und Filmen über den Apfel als Beispiel für den Verlust an Biodiversität. Anhand der traditionsreichen Frucht lassen sich sowohl Dynamiken des Marktes, wie auch kritische Fragen von Ernährung, Sortenerhalt, Resilienz und Klimawandel besprechen. Initiiert von der in Berlin lebenden Künstlerin Antje Majewski und dem polnischen Konzeptkünstler Paweł Freisler ist es ein gleichermaßen künstlerisches, wissenschaftlich-kulturhistorisches und politisches Projekt. Mit Baumpflanzungen, Workshops und anderen Programmen unter Beteiligung städtischer Gruppen und Bildungseinrichtungen wird das Projekt in den Stadtraum hinein erweitert.
Kuratiert von Lena Johanna Reisner.

Mit Piotr Życieński und Anja Fiedler / Apfelschätze, sowie Eckart Brandt, Marco Clausen, Friederike Habermann, Maike Majewski, Konstantin Schroth, Kulturagenten für kreative Schulen, Carl-von-Linné-Schule, Fichtelgebirge Grundschule, Friedensburg-Oberschule, Fritz-Karsen-Schule, Kita Goethestraße, Heinrich-von-Stephan-Schule, Hector-Peterson-Schule, Rosa-Parks-Grundschule

VERANSTALTUNGEN
29.08.19 | ab 19 Uhr
Vernissage

3.9.19 | 19–21 Uhr
Im Rahmen der KGB-Kunstwoche: Diskussionsrunde zum Thema Gemeingut mit Eckart Brandt, Marco Clausen und Friederike Habermann, moderiert von Maike Majewski

alte feuerwache – studiobühne
Marchlewskistr. 6
10243 Berlin

29.9. | 3.10. | 4.10.19 | jeweils 11–16 Uhr
Apfelernte mit Apfelschätze auf verwilderten Plantagen in Potsdam-Grube

6.10.19 | 13–18 Uhr
Apfelfest in der Galerie im Turm

20.10.19 | 15–17 Uhr
Baumpflanzung und Workshop für Baumpat*innen

1.9.–30.10.19
Workshops, Baumpflanzungen und Programme an Schulen, durchgeführt von Apfelschätze in Zusammenarbeit mit den Kulturagenten für kreative Schulen.

Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Tel. 030 422 94 26
Öffnungszeiten
Mo–So 11.00–20.00 Uhr